Chronik der Blasmusik

Chronik
Die Gründung der Dorfmusik Berghofen erfolgte am 24. Juni 1950 im Gasthaus zur Sonne in Berghofen. Bei der damaligen Gründungsversammlung waren neun Männer anwesend. Dies waren Anton Wiedemann, Josef Martin, Max Adolf, Arthur Baumgartner, Josef Haberstock, Willi Walter, Albert Haberstock, Reinhard Walter und Walter Pelikan, die somit die Gründungsmitglieder der Dorfmusik Berghofen sind. Die Posten des Vorstandes und Dirigenten übernahm Anton Wiedemann, Chronist wurde Josef Martin und als Kassier fungierte Max Adolf. Als Grundstock für die noch leere Kasse wurde von jedem Gründungsmitglied ein Beitrag von DM 5,00 geleistet. Es war jetzt wohl ein Verein gegründet, aber es fehlten zum größten Teil noch die Instrumente um Musik machen zu können. Die Beschaffung der Musikinstrumente bereitete einige Sorgen, da ja noch nicht soviel Eigenkapital vorhanden war. Es gab also nur noch die Möglichkeit, das Geld zur Instrumentenbe-schaffung zu entlehnen. Hier sprangen Frau Martin und Frau Prösel großzügig in die Bresche und stellten der neugegründeten Musikkapelle Geld zur Verfügung. Jeder Musiker verpflichtete sich, nach Erhalt des Musikinstrumentes monatlich DM 5,- abzubezahlen. Diese Verpflichtung wurde auch durchgehalten und nach zwei Jahren war die Dorfmusik Berghofen schuldenfrei Als nun die Musik-instrumente vorhanden waren, wurde jede Woche in der Werkstätte von Anton Wiedemann eine Musikprobe abgehalten. Der erste öffentliche Auftritt war bei der Faschingsveranstaltung der Frei-willigen Feuerwehr Berghofen am Faschingssamstag 1951 im Gasthaus zur Sonne in Berghofen.
Leider ist die im Gründungsjahr angefangene Chronik nicht mehr auffindbar, daher bemühten sich die Berghofer Musiker mit Schriftführer und Chronist Kaspar Martin an der Spitze im Jahre 1970 die vergangenen 20 Jahre auf Grund von noch vorhandenen Bildern und Zeitungsartikeln nachzutragen.